1. Inspiration von Julien Vidal
Da wir in Paris wohnen, habe ich mir Bücher von französischen AutorInnen gesucht, welche mich auf meinem Weg zu Zero Waste und Nachhaltigkeit inspiriert und motiviert haben . Das Buch von Julien Vidal, „ça commence par moi. Soyons le changement que nous voulons voir dans le monde“ (es fängt mit mir an. Seien wir den Wandel, welchen wir in dieser Welt sehen möchten) hat mich zutiefst beeindruckt. Julian Vidal ist ein junger Mann, der nach mehreren Einsätzen als humanitärer Helfer im Ausland wieder nach Hause zurückkommt und realisiert, dass die Welt sich nur verändert, wenn ein jeder bei sich selbst anfängt. Er hat realisiert, dass die Welt brennt und es dringend notwendig ist, sofort damit anzufangen. Er hat sich dann für jeden Tag einen Umwelttipp vorgenommen, den er umgesetzt hat. Seine diesbezüglichen Erfahrungen hat er in seinem Buch niedergeschrieben.
Die 365 Tipps sind teilweise echt einfach und teilweise schwieriger umzusetzen. Er hat sich zum Beispiel als Vegetarier versucht, konnte aber dann doch nicht auf Fisch verzichten. Aber er hat einfach Schritt für Schritt geschaut, was er als Einzelner bewirken kann. Genauso machen wir es auch, seit wir uns für ein Zero Waste Leben entschieden haben. Ich bin bereits seit einigen Wochen täglich auf Instagram und Facebook präsent, teile Umwelttipps und berichte über unsere Erfahrungen mit unserem nachhaltigen Lebensstil. Die Reaktionen sind sehr motivierend und die Sozialen Medien erlauben es mir, mit vielen umweltbewussten Menschen auf der ganzen Welt im Austausch zu sein. Das tolle auf Instagram ist, dass Sie die Möglichkeit haben, fremdsprachige Beiträge von anderen in Ihrer eigenen Sprache zu lesen. Dazu klicken Sie unterhalb des Posts einfach auf „Übersetzung anzeigen“ und schon verstehen Sie, worum es geht.
Ich bin Ihnen dankbar, wenn Sie mir auf Instagram und Facebook folgen (auf Symbol oben und auf meiner Seite auf „folgen“ klicken). Mein Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen und zu motivieren, ebenfalls ihren Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten. Bitte teilen Sie meinen Blog, Instagram und Facebook Seite mit Ihrem Umfeld. Tausend Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!

2. Die 50 besten Umwelt-Tipps
Einige der unten stehenden Tipps von Julian Vidal habe ich bereits auf Instagram und Facebook veröffentlicht. Für mehr Informationen besuchen Sie mich bitte auf diesen Sozialen Kanälen (einfach auf Icons auf Seitenanfang klicken). Die meisten Tipps setzen wir um, einige sind noch in Planung. Viel Spaß beim ausprobieren.
- Organische Abfälle kompostieren.
- Konsequent recyceln.
- Möglichst unverpackt einkaufen.
- Wasser aus dem Wasserhahn trinken und auf Plastikflaschen verzichten.
- Zu Ökostrom wechseln.
- Zu Ökogas wechseln.
- Gebrauchte Sachen statt Neue kaufen oder Dinge ausleihen.
- Dinge verschenken oder verkaufen statt wegwerfen.
- Kaputte Dinge reparieren statt wegwerfen.
- Weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte essen, weil sie bei der Herstellung viel CO2 ausstoßen.
- Lebensmittelverschwendung vermeiden.
- Möglichst wenig fliegen.
- Möglichst wenig Auto fahren und dafür den öffentlichen Verkehr und Fahrrad benützen.
- Badezimmer Zero Waste: Feste Seife und Shampoo, waschbare Baumwollpads, zero waste Monatshygieneprodukte, Bambuszahnbürste, feste Zahnpasta (Zahnpulver oder Tabletten) und ökologische Kosmetikprodukte unverpackt oder zum wieder auffüllen kaufen oder selber machen.
- Licht ausschalten, wenn nicht im Zimmer.
- Wohnung mindestens 10 Minuten täglich lüften.
- Kleber auf den Briefkasten mit „Werbung nein danke“ befestigen.
- Stecker von Geräten ausstecken, wenn nicht in Gebrauch (da sie sonst Strom brauchen) oder Stecker mit on/off Funktion benützen.
- Täglich maximal 3 Minuten duschen, um Wasser zu sparen. Das kann ich nicht und deshalb dusche ich nur noch kurz jeden zweiten Tag.
- Wäsche aufhängen und nicht im Trockner trocknen. Mein Kompromiss ist, dass ich den Trockner nur einmal pro Woche für die Frottiertücher benütze und sonst die Wäsche aufhänge.
- Eisschrank alle 3 Monate enteisen. Das ist für ältere Geräte wichtig, bei neuen umweltschonenden Modellen ist das nicht nötig Wohnung maximal auf 19 Grad heizen.
- Lampen mit LED ersetzen, da sie weniger Strom brauchen.
- Die Leisten hinter dem Kühlschrank regelmäßig reinigen.
- Beim Kochen immer Deckel auf Pfanne oder Topf legen.
- Alternative Medien konsumieren wie zum Beispiel Mediapart etc.
- Weniger Fernsehen, Netflix, Social Media etc.
- Geschenke: lieber Aktivitäten als Gegenstände schenken und beim Einpacken möglichst wenig Müll verursachen (Boxen, gebrauchtes Papier, Tücher zum einpacken).
- Keine Plastiktrinkhalme verwenden. Einfach im Restaurant oder in der Bar nein danke sagen.
- Mittagessen von zuhause ins Büro mitnehmen oder mit dem eigenen Gefäß zum Schnellimbiss gehen.
- Immer Trinkflasche mit Wasser und Besteck dabei haben.
- Kaffee zuhause mit Espressokanne oder Frenchpress zubereiten oder im Restaurant trinken und falls in Eile, eigenen Becher dabei haben.
- Biologisch abbaubares Putzmittel, Waschmittel und Spülmittel zum wiederauffüllen kaufen oder DIY selber machen.
- Stoff Taschentücher benützen.
- Kein Haushaltspapier mehr sondern alte Lappen oder Tücher brauchen.
- Wattestäbchen ohne Plastik benützen. Noch besser und nachhaltiger ist der Ohrenreiniger aus Metall, den ich noch nicht ausprobiert habe.
- Den App „to good to go“ ausprobieren, um die Lebensmittelverschwendung in Geschäften und Restaurants zu vermeiden. Zudem können Sie damit viel Geld sparen.
- Sein Geld auf eine Ökobank bringen.
- Organisationen unterstützen, welche sich für die Umwelt stark machen.
- Kein Fast Food mehr essen.
- Saisonales Gemüse und Früchte kaufen, wenn möglich bio.
- Wiederaufladbare Batterien verwenden.
- Fairtrade Produkte kaufen.
- Produkte ablehnen, welche die Umwelt zerstören und ihre ArbeiterInnen ausbeuten.
- In Mailbox regelmäßig Emails löschen und unnötige Newsletter abbestellen.
- Suchmaschine Ecosia statt Google verwenden.
- Auf dem Computer oder Laptop Seiten nach öffnen gleich wieder schließen, da sonst viel Strom verbraucht wird.
- Regelmäßig Blut spenden und Leben retten.
- Von zuhause aus arbeiten, sooft möglich.
- Den eigenen CO2 Verbrauch mittels Online Rechnern berechnen.
- Den eigenen Wasserverbrauch mittels Online Rechnern berechnen.