Wein und Olivenöl unverpackt

1. Endlich eine Lösung

Seit Monaten suche ich eine Lösung für den unverpackten Einkauf von Wein, Cidre (Apfelwein) und Olivenöl aus Frankreich. Damit könnten wir circa 4 Glasflaschen pro Monat einsparen. Champagner gibt es natürlich nicht unverpackt, weil es vom Herstellungsprozess nicht möglich ist. Wir trinken ihn trotzdem gerne und nehmen die 2 Flaschen pro Monat in Kauf.

Vor Monaten habe ich Rot- und Weisswein in den abfüllbaren Glasflaschen von Franprix für circa 3 Euros die Flasche gekauft. Franprix ist eine Supermarktkette mit über 900  Geschäften in Frankreich, davon 13 in Paris. Franprix Noé heissen diejenigen Geschäfte, welche über 25 Artikel (Nüsse, Müesli, Getreideflocken, Mehl, Zucker, Reis, Hülsenfrüchte etc.) unverpackt anbieten. Zudem haben sie Wein, Gin, Rum, Wodka, Whisky, Waschmittel, Weichspüler und Spülmittel zum auffüllen, was einfach genial ist. Mein Enthusiasmus war gross, mein Mann jedoch sehr skeptisch. Zuerst hat er am Wein gerochen, dann einen Schluck genommen und dabei das Gesicht verzogen. Ich bin ja keine Weinkennerin, aber auch mir haben die beiden Weine nicht zugesagt. Wir haben sie dann zum kochen gebraucht.

Nach diesem Fiasko habe ich nach intensiven Internetrecherchen den reizenden Laden/Restaurant En Vrac im 18. Arondissement gefunden. Dieses Geschäft verkauft Rot- und Weißwein, Apfelwein, Prosecco aus Italien, Essig und diverse Öle in ihren oder mitgebrachten Glasflaschen. Diese Flüssigkeiten werden entweder in Metall oder Glasgefässen im Laden gelagert. Ich habe 2 Flaschen französischen Rotwein, 2 Flaschen französischen Apfelwein und 1 Flasche italienischen Prosecco gekauft. Der Wein war ganz passabel, der Apfelwein echt lecker, aber der Prosecco zu süss. Gerne gehe ich wieder hin, um Apfelwein und Olivenöl in mitgebrachten Glasflaschen zu kaufen.

Der dritte Versuch war der Rotwein im Unverpacktladen Day by Day im 15. Aronndissement in Paris. In diesen Laden gehe ich jede Woche, weil er ein tolles Angebot und kompetentes Personal hat. Bitte lesen Sie den Blog Beitrag dazu, Unverpackt einkaufen macht Spass. Leider ist der Wein zum Abfüllen in einem 5 Liter Karton (innen Plastik) verpackt, was ich nicht gut finde. Ich habe trotzdem 2 Flaschen Rotwein in meine eigenen Glasflaschen abgefüllt und gekauft. Wir sind von der Qualität und vom Preis ( 7 Euros der Liter) sehr positiv überrascht. Bisher das beste Ergebnis für Rotwein. 

2. Mehrwegflaschen in Frankreich und im deutschsprachichen Raum

Das Mehrwegsystem gibt es meines Wissens nicht für französischen Wein und französisches Olivenöl in Paris. Ich habe von einem Laden gehört, der italienischen Biowein in Mehrwegflaschen im 13. Arondissement anbietet. Ich kaufe dort keinen Wein, weil der Transport der vollen und leeren Flaschen von Italien bis nach Paris und zurück aus meiner Sicht keine ökologisch sinnvolle Lösung ist.

In Deutschland gibt es Winzer, welche ihren Wein in Mehrwegflaschen füllen und diese dann wieder zurücknehmen. Es gibt auch Bioläden, welche diese Weine dann anbieten. Das habe ich schon mehrfach in den diversen Facebook Gruppen gelesen, in welchen ich aktiv bin.
Für Winzer könnte die Teilnahme am Pfandsystem existenzbedrohend sein, so das Deutsche Weininstitut zur „Welt“. Denn die Winzer müssten nicht nur die eigenen Produkte in Pfandflaschen abfüllen und für einen Kreislauf der Flaschen sorgen, sondern müssten auch anderes Leergut zurücknehmen. Und den Kunden dafür Pfand auszahlen. „Das können die kleinen Familienbetriebe gar nicht leisten“, zitiert die „Welt“ das Deutsche Weininstitut. Siehe dazu den Artikel, Stern Artikel.

Shia mit ihrem tollen Zero Waste Blog Wastelandrebel hat gerade vor kurzem zu diesem Thema einen Beitrag geschrieben worin es heisst, dass sich die Winzereien in Deutschland nicht auf eine einheitliche Pfandflasche einigen könnten.

In der Schweiz und in Österreich gibt es Weinhändler, welche Wein in Pfandflaschen anbieten. Ich nehme an, dass es auch Winzer gibt, welche Wein in Mehrwegflaschen verkaufen, habe dies aber nicht recherchiert. Ich habe zu Österreich einen interessanten Beitrag von Greenpeace gefunden: Es gibt wenige Supermärkte, welche Wein Wein in Pfandflaschen anbieten.

 

 

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..