Unverpackt einkaufen macht Spass

1. Wo und wie unverpackt einkaufen?

Als erstes musste ich im Internet recherchieren, wo sich Unverpacktgeschäfte in meiner Umgebung befinden, was eine gewisse Zeit in Anspruch genommen hat. Dann habe ich Stofftüten im Internet gekauft, ein paar leere Marmeladengläser und zwei Eierschachteln gesammelt und die vielen Behälter (Plastik) besser verstaut. Nun überlege ich mir bei jedem Einkauf, welches Produkt in welchen Behälter oder welche Tüte passt, damit ich keine Überraschungen erlebe. Wir kaufen nun schon seit einem Monat Produkte wenn immer möglich unverpackt ein und haben bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht.

2018-11-08 16.00.31
Unverpackt einkaufen beim Bäcker, Fleischer und Käser

Wichtig beim unverpackt einkaufen ist Vorbereitung und Organisation: 

  1. Wochenspeiseplan mit Familie diskutieren und Menüs beschließen
  2. Einkaufslisten schreiben
  3. Unverpackt 1-2 Mal pro Woche einkaufen (Metzger, Käser, Unverpacktladen, Bioladen, Markt, Supermarkt etc.). Dafür braucht es Einkaufstaschen, Stofftüten in diversen Größen, Gefäße, Flaschen, Gläser mit Schraubverschluss etc. Beim Bäcker kaufe ich fast täglich ein.
  4. Gewisse Produkte selber machen (Apfelkompott, Biskuits, Waffeln, Joghurt etc.)
  5. Alle „alten“ Produkte zuhause aufbrauchen oder verschenken und sich überlegen, welche nachhaltigere Variante man in Zukunft kaufen oder selber machen möchte. Das ist ein Prozess, der mehrere Wochen oder Monate dauert.

2. Tolle Geschäfte im 15. Arondissement in Paris

Wöchentlich gehe ich zum Unverpacktladen Day by Day Paris 15. (1, rue due Général Beuret, 75015 Paris), circa 30 Minuten von zuhause mit Bus und zu Fuß entfernt (/). Ich kaufe Reis, Pasta, Couscous, Mehl, Hülsenfrüchte, Nüsse, Zucker, Kaffee, Honig, Schocko-Brotaufstrich, Maiskörner für Popcorn, Müesli, Cornflakes, Süßigkeiten (Biskuits und Haribo), Waschmittel, flüssige Seife, Geschirrspülmittel, Abwaschmittel und Allzweckreiniger. Aufgrund der französischen Gesetzgebung musste ich die erste Flasche an Waschmittel, Abwaschmittel, Geschirrspülmittel und Allzweckreiniger in einer Plastikflasche mit entsprechender Etikettierung kaufen. Diese Flaschen kann ich nun immer wieder im Unverpacktladen auffüllen lassen und somit viel Müll vermeiden.

Auch im 15. Arondissement (15, rue Violet, 75015 Paris) habe ich dank Internet ein kleines Geschäft entdeckt, welches hier in Paris Mozzarella, Burrata und Scamorza von Hand herstellt. Es heißt La Maison du Mozzarella und verkauft auf Wunsch ihren Käse auch unverpackt, dh. einfach sein eigenes Gefäß mitbringen (). Die Preise sind höher als im Supermarkt, dafür hat man ein lokales und frisches Produkt ohne Zusatzstoffe und ohne Verpackung.

Auch im 15. befindet sich Biocoop (134, rue de Lourmel, 75015 Paris), ein schönes Biogeschäft mit einem guten Angebot an frischem Gemüse und Früchten und einem begrenzten Angebot an Unverpacktprodukten (Reis, Couscous, Kaffee, Hülsenfrüchte, Müesli, Pasta, Nüsse, Süssigkeiten, Cornflakes etc.). Der Rest der Produkte ist häufig in Plastik verpackt, was auch in anderen Biogeschäften der Fall ist. Deshalb kann ich es nur begrenzt empfehlen. Es gibt 550 Biocoop Geschäfte in Frankreich, davon 16 in Paris ().

Nach vielen Internetrecherchen und Tipps aus meinem Umfeld und den sozialen Medien habe ich endlich ein Geschäft gefunden, welches Milch in Glaspfandflaschen verkauft. Das kleine und feine Geschäft heisst La Laiterie de Paris“ und ist im 18. Arondissement (74, rue des poissonniers, 75018 Paris). Es verkauft nebst Milch auch Joghurt in Glaspfandgläsern, Rahm, Crème Fraiche und viele Sorten Käse (auch Raclette). Die Milch schmeckt sehr gut und der Käse ist einfach köstlich.

Ich suche immer noch nach einem Geschäft, welches in Paris Toilettenpapier unverpackt verkauft. Bitte melden Sie sich, falls Sie mir diesbezüglich Tipps geben können oder falls Sie Kommentare oder Fragen zu meinem Blog haben.

 

2 Gedanken zu „Unverpackt einkaufen macht Spass“

  1. Danke für all die tollen Tipps und Erfahrungen, die du hier teilst und die ich auch versuche nach und nach umzusetzen. Zum Thema Toilettenpapier: es geht auch ohne. Wie viele Millionen anderer Menschen kann man sich einfach mit Wasser waschen. Mein Mann, der dies schon seit dem Kindesalter macht, hat mich davon überzeugt. Eine leere Plastikflasche auffüllen und immer neben der Toilette stehen lassen. Ist ganz easy. Ein kleines Tuch aus altem Stoff dient zum trocknen. So kann man viel Toilettenpapier sparen. Vielleicht nur etwas für die Besucher bereitstellen…Weiter so, LG, Kornelia

    Like

    1. Liebe Kornelia,
      bitte entschuldige die späte Antwort. Wir sind per Ende Juli von Paris nach Zürich umgezogen. Dann waren auch noch Schulferien, sodass ich meinen Blog leider vernachlässigt habe. Das ändert sich aber nun, da ich wieder regelmäßig Artikel schreiben werde.
      Toll, dass Ihr kein Toilettenpapier mehr braucht. Ehrlich gesagt, sind wir diesbezüglich noch nicht so weit. Aber wir haben 100 Prozent rezykliertes Toilettenpapier, immerhin.
      Bitte schau doch mal auf Instagram bei @madameecolo vorbei, da bin ich täglich präsent mit Tipps und Tricks. Ich freue mich sehr, dass ich nun über 2000 Followers habe!
      Herzlicher Gruß, Madame Ecolo.

      Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..