1. Alle Jahre wieder
Adventskalender sind vor allem für Kinder gedacht. Es gibt aber auch Erwachsene, die darauf nicht verzichten möchten. Die Supermärkte bieten diverse Produkte an, welche jedoch nicht nachhaltig sind. Am besten ist es, den Adventskalender selbst zu basteln und jedes Jahr wieder neu zu befüllen. Meine Mutter hat vor über 40 Jahren diesen wunderschönen Adventskalender (siehe Foto oben) aus 24 leeren Streichholzschachteln und einer Strohmatte gebastelt. Wir Kinder hatten viele Jahre Freude daran, anschließend meine zwei Neffen und nun mein Sohn. Die Ideen zum Befüllen sind weiter unten aufgeführt.
2. Adventskalender selber machen
Aus leeren Klopapierrollen, alten Socken oder Stoff können Sie einen tollen Kalender selber basteln. Fangen Sie am besten so früh wie möglich mit dem Sammeln der leeren Klopapierrollen oder alten Socken an, schließlich brauchen Sie 24 Stück. Falls Sie nicht genügend leere Klopapierrollen oder alte Socken haben, können Sie aus altem Stoff 24 Beutel nähen oder solche im Bastelladen oder per Internet (Amazon) kaufen.
Das brauchen Sie:
- 24 leere Klopapierrollen, alte Socken oder Stoffbeutel
- eine farbige Schnur
- kleine Pappschilder
- Reste von Geschenkpapier oder Zeitungspapier für die Klopapierrollen
Beschriften Sie zunächst die Pappschilder mit den Zahlen von 1 bis 24. Befüllen Sie die Rollen, alten Socken oder Stoffbeutel mit den kleinen Geschenken. Wickeln Sie dann die Klopapierrollen in das Papier ein, schnüren Sie sie zu und hängen Sie die jeweiligen Zahlen an die kleinen Rollen. Bei alten Socken oder Stoffbeutel diese befüllen, zuschnüren und mit den Zahlen versehen.
Die 24 Rollen, Socken oder Stoffbeutel können Sie zum Beispiel dekorativ an einen Stock binden und an die Wand hängen oder einfach quer durch die Wohnung eine Leine spannen, an welche Sie die Geschenke befestigen. Ein Kleiderbügel macht sich auch gut, um daran die Rollen, Socken oder Stoffbeutel zu befestigen.
3. Ideen zum Befüllen
Doch womit befüllen wir nun den selber gemachten Kalender? Am besten suchen Sie kleine Geschenke aus, die der oder die zu Beschenkende wirklich gebrauchen kann und nicht zuviel kosten – schließlich haben wir 24 Tage zu befüllen.
Bei Pärchen oder WGs eignet sich ein geteilter Adventskalender, das heißt, eine Partei präpariert die gerade Zahlen, die andere die ungeraden – somit muss jeder nur 12 Türchen vorbereiten.

Anregungen zum Befüllen:
-
- Süssigkeiten für Kinder und Erwachsene: Haribo, Nüsse, M&Ms, Zuckermandeln, Marzipan, Mandeln oder Nüsse mit Schokoladenüberzug, Schokolade etc. vom Unverpacktladen.
-
- Diverses für Kinder: Kartenspiel, Büchlein, Comic, Radiergummi, Malbüchlein, Rätselblock, Stempelset, Knobelspiel, kleines Puzzle, Kreisel, Jojo, kleiner Ball, Knete, Auto, Glasmurmeln, Kreide, Kinderpflaster, Badezusatz, Seife, schöner Stift, Kerze, Aussteckformen, Haarspangen, Antirutschsocken etc. Falls der Artikel zu gross ist, können Sie einfach einen Zettel mit einem aufgemalten Geschenk in die Rolle, Socke oder Tüte legen und dann das Geschenk direkt dem Kind geben.
-
- Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten für Kinder und Erwachsene (Zoo, Tierpark, Eis essen gehen, Kino etc.).
-
- Diverses für Erwachsene: Kartenspiel, Badezusatz, Seife, Kerze, Likör, Bambuszahnbürste, Tee, getrocknete Früchte, Socken, schöne Unterwäsche, selbstgemachte Konfitüre oder Weihnachtsgebäck, selbstgebastelte Weihnachtsdeko (Strohsterne, Papiersterne) etc.
- Obst (Äpfel, Clementinen, Orangen) für Stoffbeutel oder Socken.
Wenn Sie weder Zeit noch Lust haben, einen Adventskalender zu basteln und zu füllen, dann schauen Sie bei Utopia nach Alternativen unter https://utopia.de/ratgeber/die-besseren-adventskalender-bio-fair-vegan/
Bambus ist nicht nur im Bad eine gute Alternative, auch als Stofffaser ist es super, z. B. für Bambussocken.
LikeLike
Hallo Jenny
Vielen Dank für den Hinweis.
LG, Madame Ecolo.
LikeLike